Senatoren im Dialog
Wir stellen Ihnen herausragende Persönlichkeiten des Bundeswirtschaftssenats vor: Der international renommierte Medienexperte Prof. Dr. Jo Groebel besucht Unternehmer/innen und Wissenschaftler/innen persönlich, um über Erfolgsrezepte, Erfahrungen und Erlebnisse im unternehmerischen Alltag zu sprechen. In der Publikationsreihe "Der Bundeswirtschaftssenat im Dialog" können Sie nachlesen, was die Wirtschaftssenator/innen bewegt.
Kai Furler - Papierfabrik August Koehler
Von Oberkirch nach Las Vegas
Am Fuße des Schwarzwaldes hat die Familie Koehler vor über 200 Jahren in Oberkirch begonnen, Papier zu produzieren. Bis heute ist die Papierfabrik August Koehler sehr erfolgreich. In der achten Generation führt nun Kai Furler das Familienerbe fort – mit innovativen Produkten und weit über die Grenzen des Schwarzwaldes hinaus.
Dr. Helmut Baur - Binder Optik
Brückenbauer und Kommunikator
Vor knapp 40 Jahren eröffnete Dr. Helmut Baur mit zwei Mitarbeitern seine erste Filiale Binder Optik in Böblingen. Heute hat das Familienunternehmen 50 Filialen und rund 400 Mitarbeiter. Damit zählt Binder- Optik zu den ganz Großen in der deutschen Optikerbranche. Daneben profilierte sich der Unternehmer in den vergangenen Jahrzehnten auch als Umweltschützer und erfolgreicher Brückenbauer nach Fernost.
Robin Schild - VON ARDENNE
VON ARDENNE : Tradition und modernes Know-how
Manfred von Ardenne war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Der hochbegabte Tüftler hatte keinen Schulabschluss und das Studium brach er bereits nach vier Semestern ab. Ihm gelang 1930 die erste vollelektronische Übertragung von Fernsehbildern. Mitte der fünfziger Jahre gründete er das Institut am Weißen Hirsch in Dresden, das sich zu einer der führenden Forschungseinrichtungen in der DDR entwickelte. Heute werden dort vor allem Beschichtungsanlagen für die Photovoltaik-, Solar- und Architekturglasbranche hergestellt. Seit knapp zehn Jahren steht der Physiker Robin Schild an der Spitze des Unternehmens.
Martin Röder - Gelenkwellenwerk Stadtilm
Der Familien-Unternehmer
Noch 1993 galt das Thüringer Gelenkwellenwerk Stadtilm als nicht privatisierbar. Doch Martin Röder nahm den steinigen Weg auf sich und machte den Betrieb wieder fit. Heute ist er damit weltweit erfolgreich. Er setzt auf Innovation, hochwertige Produkte – und einen guten Draht zu seinen Mitarbeitern. Die Unternehmensnachfolge ist innerhalb der Familie geregelt.
Reinhard Schneider - Werner & Mertz
Nachhaltiger Nischenwertschöpfer
Was 1867 mit Wachswaren begann, wird heute in der fünften Generation von Reinhard Schneiderfortgesetzt. Bekannt ist das Familienunternehmen Werner & Mertz vor allem für seine Schuhpflegeprodukte der Marke Erdal und für die Haushaltsreinigungsmittel von der Hauptmarke Frosch. Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und Nischenprodukte stützen seit Jahren den Erfolg des Unternehmens.
Manfred Greis - Viessmann
Erfolg durch Energieeffizienz
Viessmann, ein Familienunternehmen in dritter Generation mit Hauptsitz im hessischen Allendorf (Eder), begann im Jahr 1917 als kleiner Handwerksbetrieb. Heute entwickelt, produziert und vertreibt der Weltmarktführer hocheffiziente innovative Heiz- und Energiesysteme und gilt als technologischer Schrittmacher der Branche. Darüber hinaus ist Viessmann ein führender Anbieter von kältetechnischen Systemen für Gewerbe und Industrie. Manfred Greis, Generalbevollmächtigter von Viessmann, beantwortet im Gespräch mit Prof. Dr. Jo Groebel Fragen zum Erfolgsrezept.